Architektur Zertifikate sind mehr als nur Plaketten an Gebäudefassaden. Sie sind Gütesiegel für Qualität, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Planung. Ob DGNB, LEED oder BREEAM. Jedes System bewertet Bauwerke anhand unterschiedlicher Kriterien und setzt dabei eigene Schwerpunkte. Der folgende Artikel zeigt, wie sich die Zertifikate unterscheiden. Und wo sie zum Einsatz kommen und welchen Mehrwert sie für Bauherren, Architekten und Investoren haben. Ein Vergleich von Nachhaltigkeitszertifikaten im Bauwesen, der Orientierung schafft.
Warum Architektur-Zertifikate im Bauwesen entscheidend sind
Gebäude prägen nicht nur Stadtbilder, sondern auch Märkte und Investitionsentscheidungen. Denn ein Zertifikat signalisiert. Hier wurde nach klaren Standards geplant und gebaut. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit sind die großen Vorteile.
Zudem eröffnen Zertifikate Zugang zu internationalen Märkten. Und ein LEED-Platin-Siegel in New York spricht dieselbe Sprache wie ein DGNB-Gold in Berlin. Oder ein BREEAM-Excellent in London. Damit werden Immobilien global vergleichbar.
Architektur-Zertifikate sind damit weit mehr als reine Formalität – sie sind strategisches Instrument, Marketingwerkzeug und Qualitätsnachweis zugleich.
Was Zertifizierungen für Planung und Entwurf bedeuten, erklärt unser Artikel zu den Grundlagen nachhaltiger Architektur. Und viele Bewertungssysteme legen Punkte für nachhaltige Baustoffe fest.
Die drei Systeme im Vergleich
DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Man betrachtet es als eines der umfassendsten weltweit. Und es bewertet Gebäude nicht nur nach ökologischen Kriterien. Sondern auch nach ökonomischen und soziokulturellen Aspekten.
- Ganzheitlicher Ansatz über den gesamten Lebenszyklus hinweg
- Kriterien wie Standortqualität, Prozessqualität und Ressourceneffizienz
- Besonders in Europa etabliert, zunehmend international anerkannt
LEED – Leadership in Energy and Environmental Design
LEED stammt aus den USA. Und ist international weit verbreitet. Seine Stärke liegt in der klaren Struktur. Sowie den bekannten Abstufungen von Certified bis Platinum.
- Fokus auf Energieeffizienz, Wasserverbrauch und Materialwahl
- Einfaches Punktesystem, leicht kommunizierbar
- Häufig bei Großprojekten mit internationaler Strahlkraft eingesetzt
BREEAM – Building Research Establishment Environmental Assessment Method
Es ist eines der ältesten Zertifizierungssysteme. Und wurde in Großbritannien entwickelt. Es punktet mit einer hohen Anpassungsfähigkeit.
- Modular für verschiedene Gebäudetypen einsetzbar
- Bewertung von Managementprozessen, Gesundheit und Wohlbefinden, Materialien und Energie
- Weit verbreitet in Europa und zunehmend international genutzt
Vergleichstabelle DGNB, LEED, BREEAM
| Kriterium | DGNB | LEED | BREEAM |
|---|---|---|---|
| Herkunft / Verbreitung | Deutschland, stark in Europa | USA, weltweit verbreitet | UK, ältestes System, europäischer Fokus |
| Bewertungsansatz | Ganzheitlich, Lebenszyklus-orientiert | Energie- und Ressourcenfokus | Modular, prozessorientiert |
| Zertifizierungsstufen | Bronze, Silber, Gold, Platin | Certified, Silver, Gold, Platinum | Pass, Good, Very Good, Excellent, Outstanding |
| Typische Einsatzgebiete | Büro- und Wohnbauten, Quartiere | Großprojekte, internationale Märkte | Unterschiedliche Gebäudetypen, flexibel |
Fallbeispiel: Bürogebäude mit DGNB-Zertifizierung
Ein modernes Bürogebäude in Deutschland wurde konsequent nach DGNB-Standards geplant und umgesetzt. Von der Auswahl regionaler Baustoffe bis zum intelligenten Energiekonzept. Und der gesamte Prozess war auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
Das Ergebnis: eine Gold-Zertifizierung, niedrige Betriebskosten, hohe Nutzerzufriedenheit. Und ein klarer Wettbewerbsvorteil am Immobilienmarkt. Solche Projekte zeigen, wie Architektur-Zertifikate Mehrwert schaffen. Nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch.
Architektur-Zertifikate als Wegweiser im Bauwesen
Zertifizierungen sind freiwillig, aber sie schaffen Vertrauen. Sie steigern den Marktwert. Und eröffnen internationale Vergleichbarkeit und setzen Standards für Qualität. DGNB, LEED und BREEAM verfolgen unterschiedliche Ansätze. Denn die Wahl hängt vom Standort ab. Sowie den Projektzielen und den Erwartungen der Investoren.
Einige Zertifikate decken inzwischen Quartiersebene ab. Mehr dazu im Artikel zur nachhaltigen Stadtplanung.
FAQ – Architektur-Zertifikate
Was ist der Unterschied zwischen DGNB, LEED und BREEAM?
DGNB bewertet ganzheitlich, LEED ist stark auf Energie und Ressourcen fokussiert, BREEAM arbeitet modular und ist sehr flexibel.
Welches Zertifikat ist das richtige?
Das hängt von den Projektzielen ab. Für europäische Projekte eignet sich DGNB, für internationale Großprojekte LEED, für modulare Lösungen BREEAM.
Lohnt sich ein Zertifikat finanziell?
Ja. Zertifizierte Gebäude erzielen höhere Marktwerte. Und haben geringere Betriebskosten. Sowie genießen mehr Vertrauen bei Investoren.
Wie lange dauert der Zertifizierungsprozess?
Je nach Projektgröße und Zertifikat zwischen einigen Monaten und über einem Jahr.




